Blackout Szenario
Was geschieht bei einem Blackout Szenario? Ist ein großflächiges Blackout wirklich möglich? Was passiert mit der Wasserversorgung? Wie kann ich mich auf einen längerfristigen Stromausfall vorbereiten? Was du wirklich benötigst und wie du deine Wasser- und Lebensmittelversorgung sichern kannst, mit Wasserfilter & co. erfährst du hier.
Die Angst vor einem Blackout in Deutschland hat zugenommen. Grund dafür sind der Ukraine Krieg, vermehrte Naturkatastrophen, mögliche Hackerangriffe und die Umstellung auf erneuerbare Energie.
Wie sieht ein Blackout Szenario aus?
Eine Naturkatastrophe, ein Wetterereignis oder ein gezielter Hackerangriff sorgen für einen großflächigen mehrere Stunden oder gar Tage andauernden Stromausfall. Plötzlich funktionieren keine Ampeln mehr, keine Geldautomaten, kein Computer, kein Telefon, kein fließend Wasser mehr. So würde ein Blackout für uns aussehen – es wäre ein historischer Stromausfall. Millionen von Menschen könnten bei einem solchen Szenario für längere Zeit komplett ohne Strom und somit auch ohne Trinkwasser sein.
Moderne Gesellschaften können durch solche Stromausfälle vor große Herausforderungen gestellt werden. Großstädte und Metropolregionen sind ohne elektrischen Strom plötzlich lahmgelegt. Fast jede Infrastruktur ist direkt oder indirekt von Strom abhängig. Bereiche wie Verkehrssysteme, Notfall- und Rettungswesen oder Behörden und Verwaltungen wären von einem Blackout Szenario unmittelbar betroffen, was schwere Folgen haben kann. Auch sehr kurze Stromausfälle können heftige Auswirkungen auf die Informationstechnik und Telekommunikation haben. Wirklich ernst wird es, wenn der Strom für viele Stunden oder sogar Tage ausfällt. Neben den wirtschaftlichen Schäden einer solchen Katastrophe kann ein Blackout auch eine beträchtliche Gefahr für unser Wohlergehen darstellen.

Wie bereite ich mich auf ein Blackout Szenario vor?
Wie man sich auf den Ernstfall eines Blackouts vorbereiten kann:
- Lebensmittelvorrat
- Trinkwasservorrat (Wir empfehlen unsere LifeSaver® Notfall Wasserfilter, die sowohl für Camping, als auch zur Notfallvorbereitung für eine ganze Familie dienen)
- Campingkocher
- Taschenlampe mit Batterien und Kerzen
- Bargeld
- Notakku
- Batteriebetriebenes Radio
- Alternative Heizmöglichkeiten
- Erste Hilfe Paket und Hygieneartikel
Die Stadt Rosenheim hat beispielsweise einen Infoflyer zum Thema erstellen lassen „Blackout – und dann? Ratgeber für die Eigenvorsorge“, sie schreibt „planen Sie wie für einen 14-tägigen Campingurlaub in den eigenen vier Wänden“. Weiters werden im Flyer haltbare Lebensmittel, wie z. B. Gläser / Konserven (Gemüse und Obst), Getreide und Hülsenfrüchte, Nudeln, Reis, Knäckebrot, Zucker, haltbare Milch empfohlen diese auf Vorrat zu haben (Focus: 24.09.22).
Sauberes Trinkwasser auch im Notfall
Wenn wie bei einem Blackout Szenario die Energieversorgung ausfällt, könnte damit auch die Trinkwasserversorgung zusammenhängen, es kann zu einem Ausfall der Wasserversorgung oder Abwasserentsorgung kommen, abhängig von der Einrichtung. Wird Wasser nicht durch Gefälle, sondern durch Pumpen in den Haushalt gebracht, dann ist eine alternative Wasserversorgung nötig. Es kann bei Stromausfällen zur Störung der öffentlichen Wasserversorgung kommen und/oder das Wasser wird verunreinigt.
Hierzulande macht es Sinn sich andere natürliche Wasserquellen zu suchen und daraus Trinkwasser mithilfe von Wasserfilter herstellen. Tragbare Wasserfilter reinigen sogar Wasser, welches durch Viren oder Bakterien verunreinigt wurde. LifeSaver® Wasserfilter kümmern sich genau um diese Thematik. Durch die aluminiumversiegelten Varianten können diese Filter auch für bis zu 10 Jahre gelagert werden und verlieren dadurch nicht ihre Wirkung. Es gibt Trinkwasserkanister mit Ultrafiltrations Technologie, die bis zu 5.000 Liter Wasser filtern und ebenso starke Filter, die bis zu 20.000 Liter Wasser filtern und gesund und sicher machen. Unsere Emergency Packs bieten sich für Notfälle, wie Blackout Szenarios oder andere Katastrophen, am Besten an.
Ist ein Blackout Szenario wirklich möglich?
Wie wahrscheinlich ist ein Blackout in Deutschland? Nicht nur beim Gas, sondern auch bei der Stromversorgung blicken wir in eine etwas unsichere Zukunft. In der heutigen Energiekrise steht ein Blackout immer häufiger im Zentrum der Diskussion. Ein Stromausfall wie oben beschrieben kann nicht nur durch eine Naturkatastrophe ausgelöst werden, sondern auch folgende Umstände tragen zur Sorge über ein baldiges Blackout bei:
- Das Problem mit dem russischen Gas
- Eine Überlastung des Stromnetzes
- Niedrige Pegelstände der Flüsse
- Die Wartung französischer Atomkraftwerke
- Der deutsche Atomausstieg
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat wegen der Unsicherheiten bei der Energieversorgung einen stärkeren Ausbau des zivilen Katastrophenschutzes gefordert. “Die Gefahr eines Blackouts ist gegeben”, sagte Gerd Landsberg, der Hauptgeschäftsführer, und warnte vor der Gefahr einer Überlastung des Stromnetzes. Sollte die Gasversorgung Probleme haben und die 650.000 Heizlüfter, die dieses Jahr bereits gekauft wurden, inklusive jener, die die Menschen bereits Zuhause haben, ans Netz gehen (T-Online: 10.09.2022). Dann ist ein Blackout ein realistisches Szenario.
Auch potentielle Hackerangriffe auf das Stromnetz sind durchaus realistisch zu betrachten und ziehen viel schlimmere Folgen nach sich. Beispielsweise im Dezember 2015 in der Ukraine: Damals legten vermutlich russische Hacker das Stromnetz hunderttausender ukrainischer Haushalte lahm. Auch auf das deutsche Stromnetz gab es schon Cyberattacken (ARD-Alpha: 27.09.2022). Ist ein Hackerangriff somit eine reelle Gefahr? Auch zur Cyber-Kriegsführung werden Hackangriffe durchgeführt. Die Auswirkungen eines flächendeckenden und langanhaltenden Stromausfalls sind in jedem Fall katastrophal. Ein Blackout bewirkt gravierende Folgen, denn wir sind privat, als auch wirtschaftlich auf Strom angewiesen.
Eine große Herausforderung ist außerdem die Energiewende, mit der die Stromversorgung von wenigen Hundert Stromanlagen auf mehrere Millionen dezentrale Anlagen umgestellt werden muss, wie auch die Solaranlage am Dach und trotzdem das Gleichgewicht im Stromnetz gehalten werden soll. Erneuerbare Energien bringen viele Vorteile, auch größere Unabhängigkeit von Stomimporten. Die EU-Staaten möchten bis spätestens 2030 für ihre Stromversorgung keine Rohstoffe mehr aus Russland benötigen. Die Frage ist, auf welche Weise mögliche Flauten ausgeglichen werden können, wenn zum Beispiel keine Sonne scheint oder Wind weht (ARD-Alpha: 27.09.2022).


Geeignete Wasserquellen
In Notfällen haben wir verschiedenste Möglichkeiten an Wasser zu gelangen. Mit den LifeSaver® Wasserfiltern können Sie Wasser aus folgenden Quellen nehmen und es zu gesundem, reinen Trinkwasser filtern:
Seen
Flüsse und Bäche
Regenwasser
Quellwasser
Oberflächenwasser
Reinigung von Wasser mithilfe eines Wasserfilters
Trübes Wasser aus Gewässern kann viele Mikroorganismen beinhalten, die zu Krankheiten führen können. Gehen Sie auf Nummer sicher und sezten Sie einen Wasserfilter ein, um Viren, Bakterien oder andere Kontaminationen aus dem Wasser zu entfernen. Der Wasserfilter funktioniert komplett autark, ohne Strom und ohne zusätzlichen Mittel, wie Chemikalien. Im Notfall muss die Wasserversorgung vor allem schnell & unkompliziert sein und sollte nicht von diesen Dingen abhängen.
Be prepared – Wasser zuverlässig filtern
Da man nie wissen kann, ob eine Krisensituation in ein paar Tagen wieder vorbei ist oder länger dauert, sollte man auf alle Eventualitäten vorbereitet sein. Speziell zur Notfallvorbereitung gibt es von LifeSaver® folienversiegelte Produkte mit einer sehr langen Haltbarkeit von bis zu 10 Jahren. In unserem SHOP gibt es auch spezielle LifeSaver® Preparedness Packs für den Notfall. Die einmalige Technologie aller LifeSaver® Modelle reinigt und filtert jedes noch so verschmutzte Wasser aus Süßwasserquellen zu sicherem Trinkwasser. Die Membranen der LifeSaver® Produkte sorgen für maximale Sicherheit, da mit einer Porengröße von 15 Nanometern gearbeitet wird.
LifeSaver® Wasserfilter liefern ultimativen Schutz
Sämtliche LifeSaver® Produkte arbeiten nach dem Fail Safe Prinzip, welches garantiert, dass niemals verschmutztes Wasser durch den integrierten Filter gelangt, sollte die Filtrationskapazität einmal ermüden. Der Filter signalisiert frühzeitig einen notwendigen Filtertausch. Somit sind Sie immer auf der sicheren Seite. Sämtliche LifeSaver® Filter haben zudem hochkarätige Zertifizierungen erhalten. Sie unterliegen auch besonders strengen Vorgaben, welche regelmäßig kontrolliert werden.
Quellen:
https://www.t-online.de/finanzen/unternehmen-verbraucher/id_100051166/staedtebund-warnt-vor-blackout-durch-650000-heizluefter.html
https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/blackout-stromausfall-deutschland-energie-klima-100.html
https://m.focus.de/panorama/welt/verhalten-sie-sich-wie-bei-einem-campingurlaub-stadt-in-bayern-verteilt-panikflyer-mit-hinweisen-fuer-einen-blackout_id_152108119.html?s=03